Freue dich auf inspirierende Persönlichkeiten aus verschiedensten Branchen, die ihre Erfahrungen, Visionen und Best Practices mit uns teilen.
Lass dich von wegweisenden Ideen und innovativen Ansätzen begeistern, die dir neue Perspektiven eröffnen und dich auf deinem Weg zu zukunftsweisenden Lösungen in der Welt von Mensch und Technologie begleiten.
Erlebe eine einzigartige Mischung aus Expertenwissen, Praxisbeispielen und zukunftsweisenden Trends – und mach dich bereit, die Potenziale von KI und Technologie für deinen Erfolg zu nutzen.
CTO und Gesellschafterin, AI.IMPACT GmbH
Wiebke Apitzsch ist CTO und Gesellschafterin bei der AI.IMPACT GmbH, einer KI Beratung in Hamburg. Sie arbeitet seit über 15 Jahren zwischen IT, Business und Geschäftsführung, unter anderem bei der Boston Consulting Group. Sie ist INSEAD zertifizierter Coach, Dozentin für strategisches Management und Scrum Product Owner. In ihren Projekten gibt es immer einen Erfolgsfaktor: eine Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Bereichen.
Geschäftsführerin Bauer & Böcker GmbH & Co. KG, Innovatorin, Pilotin
Inga Bauer leitet in dritter Generation das 92-jährige Familienunternehmen Bauer & Böcker in Remscheid. Unter ihrer Führung wandelte sich der ehemals traditionelle Werkzeughersteller zu einem innovativen Anbieter von LED-Maschinen- und Homebeleuchtung. Die Kombination aus Tradition und Start-up-Mentalität zeigt sich in langjährigen Kundenbeziehungen und jährlich vier neuen, energiesparenden Produkten Made in Germany“. Das Unternehmen wurde kürzlich als Innovator 2024 ausgezeichnet.
Mitgründer und Präsident des KI-Bundesverbandes e.V., Chief Commercial Officer Merantix-Momentum
Joerg Bienert ist Mitgründer und Präsident des KI-Bundesverbandes e.V.. Gleichzeitig ist er Chief Commercial Officer bei Merantix-Momentum einem führenden auf KI fokussierten Unternehmen in Deutschland. Nach seinem Studium der Information und diverseren Position in der IT-Branche gründetet er u.a. das Startup ParStream im Silicon Valley, das eine Big Data Technologie entwickelt und 2015 von Cisco übernommen wurde.
Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologie, Technische Universität München
Alena Buyx ist Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Professor Buyx ist promovierte Medizinerin mit Abschlüssen in Philosophie und Soziologie.
Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit. Neben ihrer Forschung und Forschung und Lehre befasst sich Professor Buyx mit den politischen und rechtlichen Aspekten der biomedizinischen Ethik und ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, die sich mit der Thematik und deren politischer Umsetzung auseinandersetzen.
2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis 2024 dessen Vorsitzende. Seit April 2024 ist sie Mitglied des Expertenrats „Gesundheit und Resilienz“ der Deutschen Bundesregierung.
Geschäftsführerin, wattx & triebwerk.ai
Anne Decker ist Geschäftsführerin des Company Builders wattx, der unter anderem mit triebwerk.ai einen industriefokussierten KI-Produktentwickler erfolgreich aufgebaut hat. Sie ist überzeugt, dass der Mittelstand als Herzstück der deutschen Wirtschaft dazu in der Lage ist, dem Technologiestandort Deutschland neuen Mut und Kraft zu verleihen. Mit ihrem Team arbeitet sie mit Firmen unterschiedlichster Industrien an technologiegetriebenen Lösungsansätzen. Darüber hinaus agiert sie in ihrer Funktion als Strategie- & Innovationsexpertin als wichtige Vordenkerin für den Maschinenraum - dem deutschsprachigen Ökosystem für Familienunternehmen.
Senior Consultant ECODYNAMICS GmbH
Kai bringt über 10 Jahre Erfahrung in der Digitalwirtschaft, im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle, VC finanzierten Startups und in der strategischen Unternehmensberatung mit. Als ehemaliger Handballprofi verbindet er Teamgeist und Zielstrebigkeit mit unternehmerischer Weitsicht. Als Senior Consultant von Ecodynamics berät er mittelständische und große Unternehmen – insbesondere aus der Versicherungsbranche – bei der digitalen Transformation, Prozessoptimierung und Integration von KI. Als Design Thinking Coach und Experte für AI-Agenten, RAG-Anwendungen und vertriebsorientierte KI-Lösungen gestaltet er Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Geschäftsführerin SCALELINE Datenschutz, Juristin, zert. Datenschutzbeauftragte
Mag. Elisa Drescher ist Geschäftsführerin von SCALELINE Datenschutz, Juristin und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. Sie berät KMU im DACH-Raum in Datenschutz, DSGVO-Compliance und KI-Regulierung und hat über 250 Kunden betreut. Zudem ist sie Mitinitiatorin der KI-Schulungsplattform ki-kompetenz.training und Co-Präsidentin des Vereins Networking AI. Ihre Erfahrung umfasst Tätigkeiten im juristischen Bereich, Advisory Board-Mitgliedschaften sowie die Digitalisierung eines Familienunternehmens.
Rechtsanwältin Datenschutz, IT-Recht & Digitale Regulierung
Anna von Dietze ist eine erfahrene Rechtsanwältin im Bereich Datenwirtschaftsrecht, Digitalrecht, IT- und Datenschutzrecht. Nach mehreren Jahren als Anwältin in Australien und Düsseldorf arbeitete Anna von August 2021 bis März 2025 als Syndikusanwältin bei der GEA. Sie hat dort digitale Transformationsvorhaben rund um e-Commerce, digitale Produkte und KI begleitet. Anna verbindet juristische Expertise mit unternehmerischem Denken. Sie versteht es, abstrakte rechtliche Anforderungen auf konkrete Geschäftsszenarien anzuwenden und im Austausch mit dem Business pragmatische Lösungen zu finden. Anfang Mai kehrt Anna in die Kanzleiwelt zurück.
Chief Digital Officer (CDO), evocenta GmbH
Heiko Eich ist der Chief Digital Officer (CDO) der evocenta GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich angewandte Künstliche Intelligenz. Mit umfassendem Fachwissen in der digitalen Transformation und angewandte Datenwissenschaft hat er erfolgreich innovative KI-Lösungen implementiert und optimiert.
Principal und Leiter der Practice Unit "Application Innovation, Campana & Schott
Bastian Emondts ist Principal und Leiter der Practice Unit "Application Innovation" bei Campana & Schott. Diese Unit bietet maßgeschneiderte Lösungen für Kunden im Mittelstands- bis Großkundensegment, basierend auf dem Microsoft Tech-Stack (Azure, Power Platform & M365). Der aktuelle Schwerpunkt von Bastian und seinem Team liegt auf der Bereitstellung intelligenter Anwendungen, die auf den AI-Services von Microsoft basieren, sowie auf der Erweiterung von Copilot.
Mitgründer und CEO, Zortify
Prof. Dr. Florian Feltes ist Mitgründer und CEO von Zortify, einem Pionier in der KI-basierten HR-Diagnostik, das maßgebliche Einblicke in die Fähigkeiten und Potenziale aktueller sowie zukünftiger Mitarbeiter bietet. Unter seiner Führung hat Zortify sich als unverzichtbarer Partner für EU-Institutionen, DAX-Unternehmen und Weltmarktführer etabliert, um optimale Personalentscheidungen zu treffen. Mit seiner Expertise in Digital HR und Leadership trägt er wesentlich dazu bei, Führungskräfte auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Sein Buch „Revolution? Ja, bitte! Wenn Old-School-Führung auf New-Work-Leadership trifft“ reflektiert seine Vision von einer transformierten Arbeitswelt durch fortschrittliche Führungsstile.
Vorstand, brainymotion AG
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der IT-Qualifizierung ist Mario Fränk ein Visionär für Fachkräftelösungen und strategische Weiterbildung. Als Vorstand der brainymotion AG gestaltet er wegweisende Re- und Upskilling-Programme und setzt sich für die nachhaltige Transformation von Unternehmen ein. Sein Credo: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu Innovation, wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt.
Industriekauffrau, Bauer & Böcker GmbH & Co. KG
Berit Gehrt startete ihre berufliche Laufbahn bei Bauer & Böcker als Auszubildende zur Industriekauffrau, doch ihre kreative Begabung blieb nicht lange unbemerkt. Dank der Förderung durch ihre Chefin, Inga Bauer, bringt sie heute ihre Kunst und Ideen in die Marketingarbeit ein – eine Rolle, die ihr erlaubt, kreativ zu denken, auszuprobieren und Neues zu gestalten.
Chefredakteur, Markt und Mittelstand
Für den Journalismus ließ Thorsten Giersch seine Karriere als Fußballprofi sausen: Parallel zum Journalistik-Studium mit Zweitfach VWL arbeitete der Westfale fürs Radio und volontierte bei n-tv, wo er als Börsenreporter und Filmchef sechs Jahre blieb. 2008 wechselte der Buchliebhaber zum Handelsblatt, zunächst als Ressortleiter Unternehmen, dann als stellvertretender Chefredakteur der Online-Redaktion. Später tauchte er zudem tief ins Verlagsleben ein und arbeitete auch als Co-Geschäftsführer. Seine Management-Erfahrungen erweiterte der Familienvater im C-Office der Beratung Kienbaum. Doch der Journalismus ließ ihn nicht los: Seit August 2022 ist er Chefredakteur bei Markt und Mittelstand.
Account Executive, COCUS AG
Sven Giesbert ist seit 1994 in der Künstlichen Intelligenz tätig von den ersten neuronalen Netzen bis zu modernen Sprachmodellen (LLMs). Sein Fokus liegt auf der gezielten Integration von KI in Geschäftsprozesse, um Unternehmen in verschiedenen Branchen messbare Mehrwerte zu bieten. Mit umfassender Erfahrung an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft unterstützt er Unternehmen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und typische Fallstricke in KI-Projekten zu vermeiden.
Medialine Euro Trade AG
Benny Gosper treibt in der Medialine Group gruppenweit AI, Innovation und Strategie voran. Mit über 18 Jahren Erfahrung in IT-Architekturen, Strategie und Digitalisierung unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Lösungen, von Datenplattformen über Automatisierung bis hin zu souveränen KI-Prozessen. Seine Expertise umfasst nachhaltige Technologien, maßgeschneiderte Strategien und zukunftssichere Konzepte, die Unternehmen fit für die digitale Transformation machen.
Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin, Rheinbahn AG
Annette Grabbe (44) ist Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn. Die Diplom-Kauffrau ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie kam im April 2023 zur Rheinbahn und wurde im Mai 2023 zur Vorständin bestellt. Zuvor war sie als Geschäftsführerin für Finanzen, Steuerung und Geschäftsentwicklung bei der Westenergie Netzservice GmbH tätig. Annette Grabbe kann auf eine 20-jährige Expertise in der Energiewirtschaft zurückgreifen, in der sie kaufmännische, technische und vertriebliche Kompetenzen aufgebaut hat.
Chief Digital Transformation Officer, Evonik Industries AG
Der Wirtschaftsingenieur Henrik Hahn hat jahrelange Managementerfahrung in der chemischen Industrie und verantwortet seit 2016 die digitale Transformation des Essener Spezialchemieunternehmens Evonik. Er engagiert sich für das Thema Digitalisierung auch im VCI, dem Verband der Chemischen Industrie, und ist Sprecher für die Wirtschaft der regionalen Quantencomputing-Initiative EIN Quantum NRW. Sein Motto ist „Learning & believing is seeing“.
Gründer und Geschäftsführer SkillUP, KI-Trainer und -Umsetzer
Markus Hartlieb ist seit 20 Jahren Trainer und Coach. Sein Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, wo er spannende Use Cases realisiert. Durch fortlaufende Weiterbildungen und erfolgreiche Praxisprojekte setzt er Impulse für innovative Digitalisierung. Mit seiner Firma SkillUP bietet er Workshops, Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Seit 2023 ist er Senator im Senat der Wirtschaft.
Trendforscher und Technologieexperte, Silicon Valley, USA
Dr. Mario Herger lebt seit 2001 im Silicon Valley, wo er als Trendforscher die Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft und Politik untersucht. Zu seinen Schwerpunkten zählen KI, autonome Mobilität und die digitale Revolution. Zuvor war er bei SAP als Softwareentwickler und Technologiestratege tätig. Heute berät er Unternehmen, wie sie den Innovationsgeist des Silicon Valley nutzen, um zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen und Trends frühzeitig zu erkennen.
Moderatorin Navigator-Festival 2025
Franziska Hilfenhaus arbeitet seit 20 Jahren als freie Journalistin für Fernsehen und Social Media beim Westdeutschen Rundfunk. Sie hat u.a. mehrere Jahre für das mehrfach ausgezeichnete Instagram-Format @maedelsabende von FUNK und WDR gearbeitet. Außerdem ist sie langjährige Autorin beim WDR-Magazin Frau tv. Sie ist Co-Gründerin der Kooperative W, eine Medienberatung, die sich für mehr Perspektiven und Vielfalt in den Medien einsetzt. Dort ist sie als Speakerin und Trainerin für Digitales und Frauenthemen und als Moderatorin von gesellschaftspolitischen Events tätig.
Senior Managerin Technology Consulting, EY Consulting
Dr. Silvana Hinsen ist Senior Managerin im Bereich Technology Consulting bei EY Consulting. Sie bringt umfangreiche Expertise im Transformationsmanagement mit und hat sich auf die Steuerung und erfolgreiche Umsetzung von IT- und digitalen Transformationsprojekten spezialisiert. Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie nationale und internationale Unternehmen dabei, komplexe Vorhaben zielgerichtet zu navigieren und die angestrebten Ergebnisse zu erzielen. Besonders am Herzen liegt ihr die Twin Transformation – die synergetische Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese Passion lebt sie in ihrer Rolle im Technology Consulting aus, wo sie innovative Ansätze vorantreibt und neue Lösungen entwickelt.
Gründer, Geschäftsführer Ecodynamics, WHU-Dozent
Hamidreza Hosseini besitzt mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Beratung, bei IT-/Telko-DAX-Unternehmen und als Gründer von Start-ups. Seit 2013 berät er Unternehmen zu datengetriebenen und digitalen Geschäftsmodellen. Nach seiner Ausbildung am MIT und beim Y Combinator gründete er ECODYNAMICS. Als OpenAI Early User setzt er seit 2021 OpenAI/GPT-Modelle in Projekten, berät Unternehmen bei der Einführung generativer KI und verfügt über mehr als drei Jahre Erfahrung in deren Anwendung und Integration. Er ist Keynote Speaker, externer AI Advisory Board Member von Fehrmann Materials X, externer Dozent an der WHU Düsseldorf und bietet sowohl offene als auch Inhouse- sowie Train-the-Trainer-Schulungen an.
Director of Communication & Change, Fresenius Digital Technology GmbH
Tina Jedamzik ist Director of Communication & Change bei Fresenius Digital Technology und eine ausgewiesene Expertin für Transformation und Wandel. Mit über 20 Jahren Erfahrung und fundiertem Branchenwissen aus ihrer Arbeit bei Fresenius, E.ON und RWE setzt sie Kommunikation strategisch als Motor für Wachstum und Veränderung ein. Ihre Mission: Führungskommunikation in einer digital geprägten Welt neu zu gestalten und Transformation greifbar, wirkungsvoll und nachhaltig umzusetzen.
Head of Corporate Strategy, KRONE Group
Anna-Lena Jerzembeck ist Head of Corporate Strategy bei der KRONE Group, einem Agrartechnik- und Nutzfahrzeughersteller. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften sammelte sie Führungs- und Branchenerfahrungen im Nutzfahrzeugbereich und setzte ihre Karriere 2022 bei der KRONE Group fort. Ihre Leidenschaft gilt dem Einklang von Menschlichkeit und Technologie, besonders in Zeiten rasanten KI-Fortschritts. Mit dem „Big Picture“-Ansatz verbindet sie Tradition mit Innovation und Zukunftsdenken.
Head of Transformation & Digital Innovation, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Kevin Jostmeyer-Zelles leitet die digitale Transformation bei der Böllhoff Gruppe, einem führenden Verbindungstechnik-Spezialisten. Mit Ingenieurshintergrund und MBA verbindet er technisches Know-how mit strategischer Vision. Seit seinem Einstieg 2020 treibt er Innovationen wie myGPT voran. Seine Leidenschaft gilt der Symbiose von Tradition und Zukunftstechnologie in Familienunternehmen. Kevin vernetzt aktiv in OWL und darüber hinaus, überzeugt vom Potenzial des Mittelstands als Innovationstreiber.
Ioanna Kafterani ist Expertin für geförderte Weiterbildung und IT-Qualifizierung. Bei brainymotion macht sie staatliche Fördermittel gezielt nutzbar, um Unternehmen und Fachkräften den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungen zu erleichtern. Ihr Fokus: Fördermöglichkeiten optimal ausschöpfen, praxisnahe Qualifizierung bezahlbar machen und so die berufliche Zukunft aktiv gestalten.
Abteilungsleiter Organisation und Personal, Gelsenwasser AG
Ibrahim Kalkan, Wirtschaftsinformatiker, ist bei der Gelsenwasser AG, einem regionalen Energie- und Wasserversorger, für Organisationsentwicklung und rechtssichere Unternehmensgestaltung verantwortlich. Nach Erfahrungen in nationaler und internationaler Beratung treibt er dort die Digitalisierung voran: Er leitete die Einführung von Office 365 und neue Arbeitsumgebungen mit flexiblen Raumkonzepten. Aktuell beschäftigt er sich mit der Einführung und strategischen Nutzung von KI-Technologien innerhalb des Unternehmens, um innovative und effiziente Arbeitsmethoden zu fördern und gleichzeitig die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Senior Vice President Sales & Digitalization Management, Mainova AG
Sina von Ketelhodt blickt auf eine erfolgreiche Karriere in der Energiewirtschaft zurück. Nach BWL-Studium und einer Station als Unternehmensberaterin hatte sie von 2007 bis 2019 verschiedene Managementfunktionen im Bereich digitale Transformation, Innovation & Kommunikation bei E.ON und Uniper inne. Danach war sie mehr als drei Jahre Head of Global Communications, Marketing & Sustainability bei Techem. Seit Ende 2022 ist sie Senior Vice President Sales & Digitalisation Management bei Mainova.
Stabsstellenleiterin Inhouse Beratung & Transformation, Rheinbahn AG
Nadin Kirchner (43) ist Leiterin der Inhouse Beratung und Transformation, Interimsleiterin Unternehmenskommunikation & Unternehmensentwicklung der Rheinbahn. Die Kauffrau lebt mit Ihrer Patchworkfamilie im Ruhrgebiet. Sie kam im Januar 2024 zur Rheinbahn und baute dort die Inhouse Beratung auf. Seit Oktober 2024 obliegt ihr zusätzlich die interimistische Verantwortung für die Unternehmenskommunikation und Unternehmensentwicklung. Als erfahrene Führungskraft bringt Nadin Kirchner über zwei Jahrzehnte Expertise in der Leitung und Umsetzung bedeutender Transformationsprojekte mit. Ihr systemischer Ansatz prägt nicht nur ihren persönlichen Führungsstil, sondern auch ihre gesamte Arbeitsweise.
COO, PlanB. GmbH
Oliver Kießlich ist COO der PlanB. GmbH. In den mittlerweile mehr als 20 Jahren Erfahrung im IT-Umfeld mit Unternehmen ist viel Erfahrung in puncto Herausforderungen von Kunden zusammengekommen. Seit mittlerweile mehr als 5 Jahren ist er viel im AI Umfeld unterwegs - der Umgang mit Generativer KI im Unternehmenskontext stellt mittlerweile den Hauptbestandteil seiner täglichen Arbeit dar.
Data Scientist, ORAYLIS
Lukas Lötters ist Data Scientist mit langjähriger Praxisexpertise. Bei ORAYLIS leitet er den KI-Bereich und realisiert mit seinem Team laufend intelligente Lösungen für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf großen Unternehmen der Handelsbranche.
Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, TU Chemnitz
Prof. Dr. Bertolt Meyer ist Wirtschaftspsychologe und seit 2014 Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz. Sein Spezialgebiet ist die Verbindung von Mensch und Technik, die er selbst mit einem bionischen Arm verkörpert. Er forscht zu Diversität und Stereotypen am Arbeitsplatz, betrieblichem Gesundheitsmanagement den gesellschaftlichen Auswirkungen der Verschmelzung von Mensch und Technik. Nebenberuflich ist er DJ und produziert elektronische Musik. Außerdem moderiert er die Wissenschaftsreihe „Agree to Disagree“ bei Arte und den Podcast „People of Science“ bei DLF Kultur. 2024 wurde er vom Deutschen Hochschulverband zum „Hochschullehrer des Jahres“ gekürt.
Schulleiterin, Digitalbotschafterin
Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung – auch und vor allem in der digitalen Welt. Daneben ist sie ständige Beraterin für das Forum Bildung Digitalisierung e.V. in Berlin, Beirätin der Initiative Weitklick des FSM e.V. und seit kurzem im Begleitgremium der neuen Initiative des BMBF „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Ihr erstes Buch ‚Wir verlieren unsere Kinder‘ (2023) erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste, in ihrem zweiten Buch ‚Wer schützt unsere Kinder‘ (2024) analysiert sie, was die KI-Revolution für Bildung und Erziehung bedeutet.
Head of Innovation Lab, ERGO Group AG
Georgina Neitzel leitet das Innovation Lab der ERGO Group AG, das zukunftsweisende Technologien erforscht, validiert und in den geschäftlichen Kontext überträgt. Zuvor war sie Lead Product Managerin und Data Scientist bei BCG Digital Ventures, mit Fokus auf Venture Building sowie Konzeption, Validierung und Umsetzung digitaler Lösungen, national und international. Ihre Erfahrung im Berliner Startup-Ökosystem, u.a. bei SoundCloud und Rocket Internet, kombiniert technische Expertise und strategischen Weitblick zur Implementierung von Innovationen im Business-Kontext.
Geschäftsführer, paiqo GmbH
Markus Nemeth ist Geschäftsführer der paiqo GmbH und Experte für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Er fokussiert sich seit mehr als 8 Jahren auf KI Projekte ausgehend von der Strategieberatung bis zur Begleitung der technischen Umsetzung. Mit der Expertise im Business Development und Data Science Umfeld konnten bereits bei einer Vielzahl von mittelständischen Kunden und DAX-Konzernen die Wertschöpfungskette verbessert werden.
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin
Mona Neubaur, geb. 1977 in Pöttmes, kam 1997 aus Bayern nach Nordrhein-Westfalen und ist im Rheinland schnell heimisch geworden. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Pädagogin 2003 arbeitete sie zunächst in der Energiewirtschaft und anschließend bei der Heinrich-Böll-Stiftung NRW, davon vier Jahre als Geschäftsführerin. Von 2014 bis 2022 war sie Landesvorsitzende der GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen. Im Dezember 2021 wurde Mona Neubaur zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 gewählt. Seit dem 15. Mai 2022 ist sie Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags. Am 29. Juni 2022 wurde sie als Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie vereidigt. Zugleich wurde sie von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dessen Stellvertretung beauftragt.
Foto: Copyright @Land NRW/Ralph Sondermann
Gründerin, Lückenkrach
Friederike Oehlerking ist Expertin für Data Storytelling und Gründerin von Lückenkrach. Mit über 17 Jahren Erfahrung im internationalen Projektmanagement und der Leidenschaft, Daten verständlich zu kommunizieren, hat sie das Buch „Mit Daten überzeugen, mit Geschichten inspirieren – Data Storytelling im Projektmanagement“ veröffentlicht. Sie hilft Unternehmen, ihre Data Culture durch effektive Datenkommunikation zu stärken und schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
Abenteurer, Filmemacher, Extremreisender, Autor
Anselm Pahnke ist Geophysiker, Extremabenteurer und Kameramann. Der Hamburger fuhr drei Jahre lang mit dem Fahrrad allein um die Welt. Die unzähligen Kilometer auf dem Fahrrad waren nicht nur eine Reise durch Afrika, sie waren auch eine große Lernreise für ihn selbst. Aus den persönlichen Aufnahmen und mit kleinem Budget entstand nach seiner Rückkehr einer der erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre, der auf Netflix ausgestrahlt wird. Beim Zuschauen wird schnell deutlich: Es geht nicht ums Ankommen, sondern um den Weg dorthin. Wer sich auf ungewisses Terrain wagt, bekommt die Chance, viel Neues zu entdecken, sich selbst besser kennenzulernen, persönlich zu wachsen und mit dem Ungewissen umzugehen.
Founder & CEO, purpose.hub, Business & Leadership Coach, Autorin
Lina Maria Pietras ist Executive Coach, Inklusionsstrategin und Autorin von *Herzauge*. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet sie Führungskräfte durch Transformationen und Wachstum. Mit fast vollständiger Blindheit zeigt sie, wie Mut und Resilienz Veränderung vorantreiben. Bekannt für blindspot.coaching® und purpose.hub® inspiriert sie Menschen, Wandel aktiv zu gestalten und Chancen zu nutzen – mit Klarheit, Fokus und Herz.
Director IT & Digital, Viessmann
Alexander Pöllmann ist IT-Führungskraft mit Fokus auf digitale Transformation, strategisches IT-Management und kulturellen Wandel. Als Head of Global IT and Digital bei Viessmann Generations gestaltet er die IT-Zukunft des Unternehmens. Mit Expertise in Cloud-Transformation, IT-M&A, Cybersecurity, KI und SAP S/4HANA hilft er Unternehmen, moderne IT-Komplexität zu meistern. Zuvor trieb er die digitale Transformation bei Viessmann Climate Solutions voran und setzte Visionen in die Realität um.
Global Head of Data & AI Strategy and Governance, E.ON Digital Technology
Romina Pyplacz ist eine erfahrene Führungskraft für Daten- und KI-Strategie sowie Governance und treibt die digitale Transformation bei E.ON Digital Technology voran. Als Global Head of Data & AI Strategy und interimistische Leiterin der Enterprise Data Platforms gestaltet sie skalierbare Datenarchitekturen, fördert datengetriebene Entscheidungen und sorgt dafür, dass KI-Lösungen echten Geschäftsnutzen bringen. Mit fundierter Expertise in Data Governance, Datenmanagement und KI-gestützter Transformation entwickelt sie unternehmensweite Datenstrategien, die sich eng an den Geschäftsanforderungen orientieren. Ihr Fokus liegt darauf, Technologie und Business zu verbinden, sodass Unternehmen KI strukturiert, reguliert und mit strategischem Mehrwert einsetzen.
Patrick Reichhold seit 2003 in der IT - kennt die Herausforderungen des Marktes als IT-Systemelektroniker und IT-Betriebswirt genau. Mit seinem Team von Securepoint unterstützt er Kunden aus sensiblen Bereichen mit besonders hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz (Gesundheitssektor oder öffentlicher Verwaltung).
GF-Gesellschafter, nobocom und TEVARIS
Maximilian Reisch, GF-Gesellschafter (Dipl. FH) der Firmierungen nobocom und TEVARIS hat sich seit 30 Jahren der IT und deren Sicherheit in Gesundheitswesen und Business verschrieben. Als Securepoint Professional-Partner steht er mit maßgeschneiderten Produktlösungen und ganzheitlichen IT-Konzepten hinter seinen Kunden.
Chief AI Officer (interim), Founder & Managing Director ROOVER
Robin Reuschel ist Experte für digitale Zukunftstechnologien und KI-Strategien. Nach seinem Finance-Studium an der Frankfurt School, der ESADE in Barcelona und Weiterbildungen am MIT spezialisierte er sich auf Blockchain, DeFi und KI. Bei Roland Berger leitete er Digitalisierungs- und Effizienzprojekte mit RPA. Als Berater bei Roover Consulting unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien und gibt Management-Workshops zur nachhaltigen Integration von KI in Geschäftsprozesse.
Senior Engineering Manager, Renesas Electronics
Horst Rieger ist Senior Engineering Manager bei Renesas Electronics, einem führenden japanischen Halbleiterunternehmen. Er verantwortet dort die Entwicklung digitaler ICs, einschließlich kundenspezifischer Schaltungen (ASIC) und firmeneigener Produkte. Herr Rieger bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Chipentwicklung mit, beginnend bei NEC Electronics, bevor er zu Renesas Electronics kam. Aktuell fokussiert er sich auf die Integration von KI-Tools und generativer KI in die Entwicklungsprozesse. Herr Rieger absolvierte ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Düsseldorf.
Gründer, KAUZ GmbH
Nach 18 Jahren bei McKinsey in der Finanzberatung erkannte Thomas Rüdel den Bedarf an besserer KI. Er studierte Linguistik und gründete Kauz, um führende Sprachverarbeitung in Deutschland zu entwickeln. Mit einem Team engagierter Linguisten kombiniert er generative KI mit eigener Software zu einer neuen, kontrollierbaren KI.
General Manager Solution Sales, Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland
Steffen Schlecht leitet das Specialist Team Unit, das Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland bei der Nutzung von Microsoft-Technologien zur digitalen Transformation unterstützt.
Mit über 21 Jahren Erfahrung in Führungspositionen, darunter als Leiter des Azure-Geschäfts in der EMEA-Region sowie in den Bereichen Strategie, Marketing und Consulting, verbindet er tiefes Branchenwissen mit technologischem Verständnis. Vor seiner Zeit bei Microsoft war er in leitender Funktion im Strategieberatungs- und Infrastrukturgeschäft bei HP tätig.
Steffen Schlecht studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing und ist ein engagierter Triathlet.
Partner Technology Strategy & Transformation, EY Consulting
Joachim Schmider ist Partner bei EY im Bereich Technology Consulting mit dem Fokus auf Digital Strategie und Transformationen. Er hat dabei über 23 Jahre Erfahrungen in der Beratung mit Schwerpunkt Industrie, Automotive und Manufacturing. Daneben war er in seiner Digital Leadership Rolle in einem globalen Automotive und Industrie Konzern (12Bn Umsatz 85t Mitarbeiter) verantwortlich in der Gestaltung und Umsetzung komplexer digitaler Transformationen welches zur Twin Transformation ergänzt wurde – wie sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam befruchten und gesamtheitlich gestalten lassen.
„Netzökonom“, Redaktionsleiter F.A.Z. Newsletter & Verticals / Digitalwirtschaft, Lehrbeauftragter TU Darmstadt
Dr. Holger Schmidt beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeit. Seine Kernthemen sind digitale Geschäftsmodelle, Plattformen und Künstliche Intelligenz. Beruflich pendelt der Volkswirt zwischen F.A.Z. und Wissenschaft: Aktuell ist er Redaktionsleiter Verticals bei der F.A.Z. und verantwortet dort das Digitalwirtschaft-Briefing. Zudem lehrt er Digitale Transformation an der TU Darmstadt und ist Buchautor.
Rechtsanwältin, TIGGES
Rechtsanwältin Micaela Schork, LL.M., ist Partnerin der Düsseldorfer Kanzlei TIGGES. Mit einem Schwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz berät sie nationale und internationale Mandanten im Marken-, Geschmacksmuster- und Lizenzrecht. Ihre Fachkenntnisse erstrecken sich auch auf die Beratung in digitalen Transformationsprozessen, wo sie Anbieter und Nutzer von Software, Hardware und innovativen IT-Leistungen bei ihren Projekten unterstützt. Ihre Expertise umfasst Fragen zur Lizenzierung, Vertrieb, Softwareentwicklung,
Melanie B. Sigl, Managing Consultant und Leiterin KI
Melanie B. Sigl ist Managing Consultant und Leiterin für Künstliche Intelligenz bei PRODATO. Sie unterstützt Datenintegrationsprojekte mit KI und setzt auf bewährte Methoden aus Softwareentwicklung, Software Engineering und MLOps. Zudem engagiert sie sich als Ambassador für Women in Data Science Erlangen und ist externe Doktorandin im Bereich Deep Transfer Learning an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Lehrstuhl für Logistikmanagement, WHU - Otto Beisheim School of Management
Prof. Dr. Stefan Spinler ist Professor für Logistikmanagement an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Co-Direktor des Instituts für Logistikmanagement. Er lehrt in allen Programmen der WHU, u.a. zu Logistik, Supply Chain Management, Datenanalyse, KI und Nachhaltigkeit. Nach einem Studium der Elektrotechnik an der FAU Erlangen und Berufserfahrung bei Infineon Technologies promovierte er an der WHU und lehrte an der Wharton School of Business. Seine Forschung zu Datenanalytik und Dekarbonisierung wurde mehrfach ausgezeichnet und in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Vice President & Managing Director, Schunk GmbH
Dr. Alireza Tavakoli ist Vice President & Managing Director beim Technologiekonzern Schunk GmbH. In seiner Rolle ist er verantwortlich für alle Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die durch Digital ermöglicht werden. Er leitet Produktmanagement- und Softwareentwicklungsteams in 10 verschiedenen Geschäftseinheiten und beaufsichtigt als Aufsichtsratsmitglied digitale Startups mit talentierten Gründerteams. Zuvor war er in leitenden Positionen in der Corporate und Startup Welt aktiv.
Geschäftsführer, Kompetenzplattform KI.NRW
Dr. Christian Temath ist Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW und arbeitet am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin mit seinem Team daran, die Marke »KI made in NRW« zu etablieren und die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in der Managementberatung im Bereich Technologie sowie in der praktischen Anwendung von KI-Technologien bei einer internationalen Hotelplattform. Sein Team aus KI-Manager*innen bündelt Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerkarbeit und Beratung mit dem Ziel, Unternehmen, mittelständischen Firmen und Start-ups den Einstieg in die KI zu erleichtern.
Business Coach, Consultant und Trainer, BEARsNOSE
Carsten Vogler ist Business Coach, Consultant und Trainer mit über 20 Jahren Erfahrung in Leadership, Transformation und strategischer Neuausrichtung. Als Gründer von BEARsNOSE steht er für smarte, zukunftsfähige Führung in einer zunehmend komplexen Welt. Mit einem individuell-ganzheitlichen Ansatz verbindet er KI-Kompetenz mit praxisnahen Strategien, um Unternehmen durch digitale Transformation zu begleiten – mit Klarheit, nachhaltiger Wirkung und souveränem Handeln.
IHK Düsseldorf
Dezernent für Personal, Organisation, Digitalisierung Bügerservice und Zentrale Dienste der Landeshauptstadt Düsseldorf
Olaf Wagner (56) ist seit Oktober 2023 Dezernent für Personal, Organisation, Digitalisierung Bürgerservice und Zentrale Dienste der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zuvor war der Diplom Verwaltungswirt (FH) ab Dezember 2020 Leiter des Büros des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf. Davor war er in verschiedenen Leitungsfunktionen bei der Stadt Köln tätig, so als Geschäftsführer des Jobcenter Köln und als Leiter des Amtes für Personal- und Verwaltungsmanagement. Der gebürtige Solinger hat seine berufliche Laufbahn bei der Bundesagentur für Arbeit begonnen und war bis 2003 im Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf in verschiedenen Funktionen tätig. Anschließend wechselte er zur Stadt Köln.
Chief AI Officer, coeo Group
Dr. Kevin Yam ist der Chief AI Officer bei der coeo Group, einem der führenden europäischen Inkassounternehmen, und verantwortet in dieser Rolle die Entwicklung und Implementierung der KI-Strategie des Unternehmens. Zusätzlich steht er dem unternehmenseigenen AI-Lab in Berlin vor. Nach seiner Promotion in Physik spezialisierte er sich auf die Realisierung komplexer KI- und Data Analytics-Projekte im Finanzsektor. In seiner beruflichen Entwicklung nahm Dr. Yam auch die Position eines Partners in einer IT-Unternehmensberatung sowie die Rolle des CTO bei einem mittelständischen Finanzdienstleister ein.
Christian Zaum wurde am 06. April 2017 vom Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Beigeordneten für Recht und Ordnung gewählt. In seinen aktuellen Verantwortungsbereich fallen das Amt für Wirtschaftsförderung, das Rechtsamt, das Ordnungsamt, das Gesundheitsamt, das Amt für Statistik und Wahlen sowie die Fachstelle Compliance.
Vor seiner Wahl zum Beigeordneten arbeitete Christian Zaum als Geschäftsführer der CDU Ratsfraktion Düsseldorf, davor in leitender Funktion in der Versicherungswirtschaft.
Christian Zaum studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Würzburg. Sein Referendariat und Zweites Staatsexamen absovierte er in Düsseldorf und Stellenbosch Südafrika.